Search Home Preferences Login Help  

UNI Didaktik der
Informatik
DdI

Seminar
"Verständnismodelle und Fehlvorstellungen in der Informatik"

Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Schwill
Zielgruppe: ab 6. Semester (Bachelor und Diplom Informatik)
max. Teilnehmerzahl: ca. 15 Teilnehmer
Fachzuordnung: Humanwissenschaftliche Informatik
Leistungspunkte: 3, alle Leistungspunkte rechnen als eigenständige Leistung
Umfang: 2 SWS
Termine: 31.7., 9.15 Uhr und 1.8., 9.15 Uhr
Ort: 2.03
Aktuelles: Bitte sprechen Sie Ihre vollständig ausgearbeiteten Vortragsmaterialien spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin mit den Veranstaltern durch.
    Inhaltsübersicht und Vortragsthemen
    Menschen bilden für viele Sachverhalte intuitive Modelle, das sind Vorstellungen, die meist früh gelernt werden, unmittelbar einleuchtend sind, dauerhaft Denken und Handeln bestimmen, aber oftmals falsch sind (Fehlvorstellungen). In einer Reihe von Wissenschaften wurden intuitive Modelle und Fehlvorstellungen bereits identifiziert, z.B. in der Mathematik oder Physik. In der Informatik sind entsprechende Untersuchungen noch kaum durchgeführt worden.
    In diesem Vorhaben wird das didaktische Beziehungsnetz bei der Verwendung von intuitiven Modellen von Schülern aufgeklärt:
    • Welche Vorstellungen und Fehlvorstellungen bestehen bei Lernenden hinsichtlich Alterrstufe und Lerninhalt?
    • Wie können (Fehl-)Vorstellungen diagnostiziert werden?
    • Welche Einflußfaktoren erzeugen Fehlvorstellungen?
    • Lassen sich aus den intuitiven Modellen der Lernenden Hinweise auf geeignete Unterrichtsmittel und -methoden ableiten?
    • In welchem Verhältnis stehen intuitive Modelle und reale Modelle von Informatiksachverhalten?
    Leistungserfassungsprozeß
    Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden
      3 benotete Leistungspunkte
    vergeben.
    Die Abschlußnote wird zu gleichen Teilen aus den beiden Noten folgender Leistungselemente ermittelt:
    • Halten eines verständlichen und übersichtlich strukturierten Vortrags (Folien, Powerpoint etc.) im Umfang von etwa einer Stunde über ein vorgegebenes Thema aus dem Themenbereich des Seminars.

    • Sie erhalten als Vorlage einen Zeitschriftenartikel oder ein Kapitel aus einem Buch. Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung des Vortrags die Anleitungen zum wiss. Arbeiten.
    • Schriftliche Ausarbeitung des Vortrags.
    Sie erhalten für beide Leistungselemente eine Note gem. §10 der Prüfungsordnung, die jeweils 4,0 oder besser sein muß.
    Einen Überblick über Ihren aktuellen Leistungsstand erhalten Sie jederzeit auf diesem Server.

    Belegung
    Gem. den Vorschriften des Instituts für Informatik.

    Literaturhinweise
    Die den Vorträgen zugrundeliegende Literatur wird im Laufe des Semesters festgelegt. Zur Einstimmung in die Thematik eignen sich folgender Beiträge:

    Ausarbeitungen
    • Die Vortragsausarbeitungen und ggf. die Folien werden auf diesem Server plaziert.
    • Die Vorlage der Ausarbeitungen muß bis zum 31.08.2006 erfolgt sein.
    Vortragsübersicht
       
      Termin Thema Vortragender Quellen
      Die meisten Arbeiten sind im Internet - ansonsten beim Veranstalter - verfügbar; die bei der ACM erschienenen Beiträge nur aus dem Intranet.
      31.7., 9.15 Intuitionen Jetzke
    • Chiu: Exploring the origins, uses, and interactions of student intuitions: Comparing the lengths of paths
    • 10.30 Programmieren lernen von Anfängern Hösel/Schwanke
    • Robins, Rountree, Rountree: My program is correct but it doesn't run: A review of novice programming and a study of an introductory programming paper
    • 13.00 Programmieren lernen von Anfängern Orgis
    • Mayer: The psychology of how novices learn computer programming
    • Spohrer/Soloway: Novice mistakes: Are the folk wisdoms correct?
    • Bayman/Mayer: A dignosis of begnning programmers' misconceptions of BASIC programming statements
    • 1.8., 9.15 Rekursion Schwenzien/Vandrey
    • Götschi: Mental models of recursion
    • 12.00 Rekursion Stöhr
    • Close/Dicheva: Misconceptions in recursion: Diagnostic teaching
    • Kahney: What do novice programmers know about recursion
    • Levy/Lapidot: Recursively speaking: Analyzing students' discourse of recursive phenomena
    • Levy/Lapidot/Paz: 'It's just like the whole picture, but smaller': Expressions of gradualism, self-similarity, and other pre-conceptions while classifying recursive phenomena
    • Wu/Dale/Bethel: Conceptual models and cognitive learning styles in teaching recursion
    • Ginat/Shifroni: Teaching recursion in a procedural environment - How much should we emphasize the computing model?
    • Haberman, Averbuch: The case of base cases: Why are they so difiicult to recognize? Student difficulties with recursion
    • Levy/Lapidot: Shared terminology, private syntax: The case of recursive descriptions
    • 13.15 Diverses: Variablen, Parameter, Nebenläufigkeit Michael
    • Ben-Ari/Sajaniemi: Roles of variables as seen vy CS educators
    • Kuittinen/Sajaniemi: Teaching roles of veraiables in elementary programming courses
    • Fleury: Parameter passing: The rules the students construct
    • Kolikant: Gardeners and cinema tickets: High school students preconceptions of concurrency
    Note: §10 der Prüfungsordnung bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).

Benutzer: gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: