Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

GML2

2. Workshop "Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens"

15.-17.03.2004

Anmeldeschluß: 10.03.2004


Förderer

AlcatelLogo

Quick Links

Thema des Workshops

Dem Lernen und Lehren mit Neuen Medien werden in Zeiten der Informationsgesellschaft oft sagenhafte Eigenschaften zugeschrieben: es sei anschaulicher, attraktiver, motivierender, effizienter, kostengünstiger, gehe besser auf den Lernenden ein, steigere den Lernerfolg, orientiere sich mehr an den kognitiven Strukturen von Lernenden etc. Damit wenigstens einige der genannten Vorteile wirksam werden, sind geeignete didaktische und methodische Modelle und Konzepte unverzichtbar. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung von Lernoberflächen, der technischen Realisierung von Lerninhalten, dem Aufbau lernförderlicher Strukturen und Betreuungskonzepte und dem Betrieb von teilweise virtuellen Universitäten. Inwieweit gesteckte Ziele erreicht wurden, ist anhand von Evaluationsmaßnahmen zu ermitteln. Beide Aspekte müssen bereits in die Planung entsprechender Angebote einbezogen werden.

Der Workshop widmet sich ausgewählten Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vorträge ausgewiesener Experten, durch eingereichte Beiträge und durch Diskussionen in Arbeitsgruppen/Tutorials intensiv behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den didaktischen und methodischen Konzepten, die im Rahmen multimedialer Lehre zum Einsatz kommen. Zur Präsentation von Beispielszenarien, Projektergebnissen, Best-practice sowie zum Erfahrungsaustausch sind ebenfalls ausreichend Freiräume eingeplant.

Der Workshop richtet sich an alle Interessentinnen und Interessenten, die - vor allem im Raum Berlin/Brandenburg - an Entwicklung und Einsatz von multimedialen Lehrangeboten arbeiten. Besonders angesprochen sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den laufenden BMBF-Förderprojekten im Programm "Neue Medien in der Bildung" und in Bildungsinitiativen und -projekten zur Gestaltung der Informationsgesellschaft.

Tutorial-Programm

Mittwoch, 17.03.2004, 10.00-13.00 Uhr - Raum EN 058
Thema "Freud und Leid bei der praktischen Nutzung einer modernen Lernplattform im Live-Betrieb"
Katja Steinbach, FHVR, Andreas Hey, Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH
Anmeldung unter 030/314-27663 erforderlich, Unkostenbeitrag 30,00 EUR

Workshop-Programm

Montag, 15.03.2004 - Raum MA 005

9.45 Begrüßung
10.00 Eingeladener Vortrag
Macht Politik Bildung?
(Vertreter/in aus der Politik, angefragt)
10.45 Eingeladener Vortrag
E-Learning zwischen Euphorie und Ernüchterung. Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-/Lernkultur.
Heinz Mandl, Lehrstuhl für Psychologie und empirische Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München
11.30 Eingeladener Vortrag
Bildung in Gefahr? - Behindert das digitale Urheberrecht die Wissenschafts- und Lern/Lehrfreiheit?
Gabriele Beger, Direktorin des Hauses Berliner Stadtbibliothek in der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
12.15 Podiumsdiskussion mit Referenten
"Die Hochschule im Zeichen der Informationsgesellschaft" - Was ist Bildung? - Wer macht die Bildung? - Wem gehört die Bildung? - Perspektiven?
1 Vertreter Politik, Heinz Mandl, Gabriele Beger, Wolfgang Coy, Dieter Klumpp, Klaus Rebensburg, Andreas Schwill, Klaus Fellbaum
13.00 Mittagessen und Poster
14.00 Eingeladener Vortrag
Next Generation in eLearning Technology - Pädagogische Konzepte und Realisierungen
Sabina Jeschke, Reinhard Keil-Slawik, Technische Universität Berlin, Universität Paderborn
14.45 Eingeladener Vortrag
Kooperatives Lernen - Werkzeuge für das Lernen in Gruppen
Martin Wessner, Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme, Darmstadt
15.30 Kaffeepause und Poster
Parallelsession I - Technologie und Didaktik - Raum MA 005 Parallelsession II - Didaktik und Methoden - Raum MA 004
15.45 Komplexe Lehrszenarien in der interaktiven, zeitsynchronen, patientennahen Online Ausbildung in der Medizin
Gerd Kaiser, Trong-Nghia Nguyen Dobinsky, Charite Berlin - Universitätsmedizin
Wissensbasierte Unterstützung des Learningby-Doing in einer handlungsorientierten, adaptiven Lernumgebung für die Grundlagen der Elektrotechnik
V. Yakimchuk, H. Garbe, H.-J. Thole, C. Möbus, Edwin Wagner, Universität Oldenburg
16.05 Labor Online-Learning - Service für die Online-Studiengänge der TFH Berlin
Gudrun Görlitz, Technische Fachhochschule Berlin
Methodisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten des WWR-Moduls Betriebssysteme am Beispiel des Hauptspeichers
Elke Wällnitz, Volker Fickert, Technische Universität Chemnitz
16.45 Experiment I: Berliner Erklärung - Publikum akzentuiert 10 Thesen zur Dualität von Lehren und Lernen (Technologien) und Rolle in der Informationsgesellschaft Experiment II: Berliner Erklärung - Publikum akzentuiert 10 Thesen zur Dualität von Lehren und Lernen (Methoden) und Rolle in der Informationsgesellschaft
17.00 Präsentation der Poster und Befragungen der Autoren
19.00 Eingeladene Abendveranstaltung im Renaissance-Theater: 
"Enigma" mit Mario Adorf, Regie: Volker Schlöndorff
Im Anschluß: Empfang

Dienstag, 16.03.2004

Lernen/Lehren mit neuen Technologien
9.00 Eingeladener Vortrag
Die interaktive Vorlesung mit neuen Technologien
Ralf Steinmetz, Universität Darmstadt
9.45 Lernszenarien mit neuen Medien - einige technische Aspekte
Hans L. Cycon, Thomas Schmidt, Matthias Wählisch, M. Pahlkow, M. Regensburg, Fachhochschule für Technologie und Wirtschaft Berlin
10.15 Kaffeepause und Poster
10.30 Eingeladener Vortrag
WILD Wireless Interactive Learning Devices
Wolfgang Effelsberg, Universität Mannheim
11.15 Rollenorientierte Aspekte verteilter, synchronisierter Kollaboration bei der objektorientierten Softwareentwicklung
Ralph Kölle und Glenn Langemeier, Universität Hildesheim
12.00 Die Rolle der Folie im Zeitalter des Blended Learning
Elke Domke, IBP - Ihr Bildungspartner, Spremberg
12.30 Publikumsdiskussion
13.00 Mittagessen und Poster
Parallelsession I - Blended Learning - Raum MA 005 Parallelsession II - Lehre und Organisation - Raum MA 004
14.00 Uhr Eine hybride Lernumgebung für das Fach Medienwissenschaft
Reinhard Dietrich, Brandenburgische
Technische Universität Cottbus
Eine Familie didaktischer Modellierungswerkzeuge für den Softwaretechnik-Unterricht
Klaus Alfert, Jörg Pleumann, Jens Schröder, Universität Dortmund
14.30 Uhr eLearning auf dem "Tablet" serviert?
Peter Ferdinand, Universität Koblenz-Landau
Die Lernplattform CLIX 4 Campus im universitären Einsatz. Methodisch-didaktische Ansätze und praktische Umsetzung an der BTU
Michael Bäumer, Boguslaw Malys, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
15.00 Uhr Zum Instruktionsdesign von problembasierten Lernumgebungen
Johannes Haack, Antje Sauermann, Universität Potsdam
Knowledge Sharing - ein Werkzeug zur mediendidaktischen Qualifizierung in der Hochschule
Ulrike von Holdt, Thanh-Thu Phan, Bernardo Wagner, Learning Lab Lower Saxony (L3S), Hannover
15.30 Kaffeepause und Poster
Multimediale Lehre im Verbund - Raum MA 005
15.45 Einsatz digitaler Medien in der Softwaretechnikausbildung am Beispiel der Lerneinheit „Entwurfsmuster“ - Erfahrungen aus dem Einsatz
Silke Seehusen, Dalinda Irmscher-Lecon, Fachhochschule Lübeck
16.15 E-Learning an der Hochschule aus globaler Sicht
Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld, Lerneffekt GmbH Hamburg
16.45 Ein Medienverbund zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung
Karsten Markus, Jürgen Kirstein, Technische Universität Berlin
17.15 Ende des 2. Tages

Mittwoch, 17.03.2004 - Raum MA 005

Multimediale Lehre - Anwendungen
9.30 Ein Produktionsprozess für flexibel einsetzbare e-learning Materialien
Nadja Juhnke, Freie Universität Berlin, CeDiS
10.00 Erfahrungen mit dem Einsatz eines Audio-Konferenzsystems bei der Betreuung von Online-Studierenden
Susanne Draheim, Kai Skrabe, Werner Beuschel, Fachhochschule Brandenburg
10.30 Vernetztes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht 
Ulrich Kortenkamp, Dirk Materlik, Technische Universität Berlin / Freie Universität Berlin 
11.00 Besondere didaktische Aspekte des mobilen Lernens in der Medizin
Kerstin Schrader, Susanne Snajdar, Gerd Kaiser, Trong-Nghia Nguyen-Dobinski, Charite Universitätsmedizin, MeduMobile, Berlin
11.30 Didaktik der Notebook University - Präsenzlehre und Ergänzungsmöglichkeiten durch hybride Szenarien
Julia Sonnberger, Klaus Fellbaum, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
12.00 Schluß der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Hörsäle MA004 und MA005
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Die Hörsäle MA 004 und MA 005 befinden sich im Mathematikgebäude der TU. Das Mathematikgebäude hat die Postanschrift: Straße des 17. Juni 135 (gegenüber dem Hauptgebäude der TUB).

Anreise und Übernachtung

Selbstbucher können über den Hotel Reservation Service (HRS) Übernachtungen reservieren. Da zum selben Zeitpunkt die Intern. Tourismus Börse ITB in Berlin stattfindet, kann es zu Engpässen kommen. Bitte buchen Sie daher rechtzeitig.
Anreisetips und Übersichtskarten finden Sie unter
http://www.tu-berlin.de/uebertu/standorte.htm

Gebühren

Workshopgebühr: 50 EUR (alles inklusive)
Studenten mit Studentenausweis: kostenlos (ohne Abendprogramm)

Anmeldung

Anmeldung ist ab sofort 
bis spätestens 10.03.2004
beim Tagungssekretariat möglich. Ein Anmeldeformular (pdf) finden Sie hier.

Programmkomitee

Klaus Fellbaum, BTU Cottbus
Klaus Rebensburg, TU Berlin und Universität Potsdam (Vorsitz)
Andreas Schwill, Universität Potsdam

Wissenschaftliche Unterstützung

Irina Piens
Reinhard Dietrich
Elke Domke

Organisationskomitee

Kerstin Abboud, Tagungssekretariat
Klaus Rebensburg (Vorsitz)

Adressen

Prof. Dr. Klaus Rebensburg
Fon +49 30 314 26761
Fax +49 30 314 25986
Email klaus@prz.tu-berlin.de
Web www.informatikdidaktik.de/GML2004

Tagungssekretariat
Kerstin Abboud
Sekr.: IK
Einsteinufer 17d
10587 Berlin
Raum EN 056
Tel. +49 30 314 27606
Fax +49 30 314 25986,
Email justin@prz.tu-berlin.de

Benutzer: gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: